Unsere Füße sind ein wahres Wunderwerk der Natur
Die Geschichte der Füße:
Früher: lief der Mensch tägl. 40 km barfuß über unebenes Gelände
Heute: Der Mensch läuft heute nur noch auf harten und glatten Böden bzw. trägt stabile Schuhe, dadurch wird die Fußmuskulatur lahmgelegt bzw. der Ausgleich der Bodenbeschaffenheit nimmt ab.
Unsere Füße laufen im Leben 180.000 km (270 Mio. Schritte). Dies entspricht einer Länge von 4 Mal um den Erdball.
Unsere Füße sind mit Bedacht so entwickelt, wie wir sie vorfinden:
Der Fuß besteht aus:
Ø 28 Knochen
Ø 33 Gelenken
Ø 100 Bändern
Ø 20 Muskeln
Ø 200 Sehnen
Ø eine Vielzahl von Nerven
Ø Belastungsfläche beträgt ca. 26 cm2
Aufgaben der Füße:
Ø Basis für unsere Statik
Ø Flexibilität: das Längs- und Quergewölbe passt sich den unterschiedlichen
Bodenbeschaffenheiten an (Moos, Kiesel, Sandstrand)
Ø Sensibilität, Elastizität, Festigkeit
Ø Stoßdämpfer
Ø Lastenträger (1000 Tonnen pro Tag)
Ø Einwirkung von Gegenkräften
Ø gehört zu den meist beanspruchten Körperstellen
Ø ist neben dem Innenohr für das Gleichgewicht wichtig
Ø Hilfsnieren für richtiges Klima, Selbstregulation (180 Schweißdrüsen pro cm2)
Ø Absonderung von Schadstoffen
Ø Auftritt der Füße (Beine) beeinflusst = unbewusste Kommunikation
Ø mehr Sinneszellen als im Gesicht
Ø Fuß wächst pro Monat 1 - 1,5 mm
Füße sind die Landkarte des Körpers:
Erkrankt ein Organ oder Körperteil des Menschen reagiert die entsprechende Stelle am Fuß mit: Hautveränderungen, Schmerzpunkten oder Druckstellen = stummer Hilferuf!
Veränderungen am Fuß beeinflussen die Körperhaltung!
Dies hat Auswirkungen auf: Knie, Hüfte, Becken, Rücken und Kiefergelenk
Wichtig: Knochen können nur so gut funktionieren, solange die Muskeln, Sehnen und Bänder am richtigen Platz gehalten werden.
Die Stützpunkte des Fußes:
1. Großzehenballen
2. Kleinzehenballen
3. Fersenbein